Ein 3D Drucker sollte in jeder Bastelwerkstatt stehen. Die Hardware ist extrem günstig geworden.
Bei guter Pflege druckt mein Anycubic i3 Mega stundenlang ohne zu Murren. Ob Ersatzteil oder Gehäuse
für eine Platine oder nur aus Spaß ein Modell von Thingiverse, es ist immer wieder aufs neue
schön zu sehen wie die Teile entstehen.
Aufwändig wird es bei der 3D Modelliersoftware. Die Auswahl ist riesig und die Einarbeitung ist zeitraubend.
Zum Glück habe ich da einige Vorkenntnisse und arbeite schon im Platinendesign mit 3D Modellen.
Derzeit bevorzuge ich SolidWorks für die Erstellung eigener Druckerzeugnisse. Für die Umsetzung im 3D Druck
verwende ich gerne Cura. Parametervielfalt und solide Ergebniss im Druck haben diese Software unersätzlich gemacht.
Um Dekoobjekte zu drucken liefert der Anycubic eine solide Ausgabequalität bei Dauerbelastung. Das Schachbrett hat
mehrere Tage nonstop Druck benötigt und das war nur mit Filamentwechsel verbunden.
In eigenen Projekten kann der Anycubic mit preiswerter Erstellung von Gehäuseprototypen punkten. Dank der günstigen
Verbrauchsmaterialien ist das selber drucken unschlagbar günstig und schnell.
Auch bei mechanisch belasteten Bauteilen kann der 3D Druck sehr robuste Komponenten erstellen. Auch hier gilt das Schnelligkeit und Preis unschlagbar sind.
Hier mal ein Überblick zu dem Designprozess der PC Gehäuse Konstruktionen.
Das Sharkoon TG4 Tower Gehäuse hat mit einer Frontplatte aus Glas kaum Luftdurchsatz. Mit einem Wabengitter ist der Luftdurchsatz nun ungehintert möglich.
Das Sharkoon LIT100 Tower Gehäuse hat mit einer Frontplatte aus Glas kaum Luftdurchsatz. Mit einem Wabengitter ist der Luftdurchsatz nun ungehintert möglich.
Der Radiator von der Wasserkühlung profitiert enorm vom besseren Luftdurchsatz. Die Geräusche durch die bewegte Luft sind auch angenehmer, da die Luft sich nicht mehr nur durch die seitlichen Schlitze pressen muss.
Das Aerocool Cylon Mini hat eine Frontblende ohne jeden Luftdurchlass.Mit einem komplett neuen Frontpanel ist der Luftdurchsatz mit 2x 140mm Lüftern maximiert. Auch die Optik hat sich mit den neuen Tastern und 2x USB-3.0 Anschlüssen deutlich verbessert.
Auch das Ultron Gehäuse für meinen Fileserver hat ein Upgrade verdient. Auch Acrylglas und eine massive Metallplatte hatte den Luftstrom deutlich behindert. Dank eines modularen Konzepts können die 5,25" Einschübe flexibel benutzt werden. Mit RGB Lüftern in der Front wurde das an sonsten sehr wertig gefertigte Gehäuse erfolgreich technisch und optisch getuned.